In einem Vortrag mit Film berichtet uns Frau Friederike Fechner aus Stralsund,wie sie die Nachkommen einer jüdischen Familie, die nichts voneinander wuss- ten, wieder zusammengeführt hat. Daraus entstand eine Initiative zur Erinnerung an jüdisches Leben vor Ort und lässt diesen Zeitabschnitt wieder...
Wo sind die Geschichten der großen queeren Liebe in der Shoah? Es gibt so gut wie keine. Anna Hájková erklärt, weshalb die Geschichte der gleichgeschlechtlichen Liebe in der Shoah später ausgeklammert und marginalisiert worden ist und wie ihre Rückkehr in das kollektive Gedächtnis eine inklusive und...
In Göttingen werden seit 2015 Stolpersteine für die jüdischen Mitbürger*innen verlegt, die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur wurden. In vielen anderen deutschen Städten werden hingegen alle anderen Opfergruppen mit einbezogen. Die Ausweitung des Opferbegriffes wurde Anfang des Jahres von...
Diese Online-Veranstaltung will Menschen anregen, sich mit der NS-Vergangenheit der eigenen Familie auseinander zu setzen und Hilfestellung dabei geben. Kolportierte Anekdoten über den „Onkel bei der Wehrmacht“ und Sätze wie „Oma war immer gegen Hitler“ kennen wir alle. Aber immer mehr Menschen...
Die Entstehung der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen geht bis in die Zeit der Aufklärung zurück. Mit ihren gut 19.000 Objekten aus allen Kontinenten zählt sie zu den bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutschsprachigen Raum. Ende November erscheint im...
Warum waren der Nationalsozialismus und seine „Herrenmenschen“-Ideologie für so viele Deutsche so attraktiv? Diese Frage erläutert Katrin Himmler, Politikwissenschaftlerin und Großnichte von Heinrich Himmler, anhand der Forschungsergebnisse zu ihrer Familiengeschichte, die sie in ihrem Buch „Die...