Mit Cornelia Krapp, Hebamme, Geschichtswerkstatt Göttingen
Schwangerschaften von Zwangsarbeiterinnen waren in Nazi-Deutschland grundsätzlich ebenso unerwünscht wie ausländische Kleinkinder. Sie hielten die Frauen von der Arbeit ab und erforderten Aufwand zur Betreuung. Jedoch kamen in sämtlichen Krankenhäusern der Region sowie in Lagern und...
Ein Stadtteilrundgang mit Jörg Janßen, Geschichtswerkstatt Göttingen
Mit diesem Stadtrundgang möchten wir einen Einblick in den Alltag der Göttinger Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus vermitteln. Anhand von ausgewählten Themen richten wir den Blick nicht nur auf die Opfer von Entrechtung, Verfolgung und Deportation, sondern auch auf die Täter*innen vor Ort...
Ein Stadtteilrundgang mit Cornelia Krapp, Geschichtswerkstatt Göttingen
Der Rundgang über das Gelände des alten Universitätsklinikums zwischen Goßlerstraße und Humboldtallee gibt eine Einführung in die Göttinger Klinikumsgeschichte und die Entwicklung der Medizinischen Fakultät in der NS-Zeit. Schwerpunktthemen sind Zwangssterilisationen in der Frauenklinik, die Rolle...
Zum Tag des offenen Denkmals öffnet der Steidl Verlag zahlreiche Türen in der Düsteren Straße. Zur Einleitung wird aus Anlass des 55. Verlagsjubiläums im Kino Méliès die Filmdokumentation »How to make a Book with Steidl« gezeigt. Anschließend finden verschiedene Führungen durch den Drucksaal, das...
Spaziergang von der Bürgerstraße zur Düsteren Straße
1969 gründete Gerhard Steidl in der Bürgerstraße 26 seinen Verlag mit eigener Siebdruckwerkstatt. Zehn Jahre später zieht der Steidl Verlag in die Düstere Straße 4, einen äußerst funktionalen Neubau, der fortan das Herz von Steidlville mit der pochenden Druckmaschine wird. Doch was war in der...