Medizin in Göttingen im Nationalsozialismus – Rolle der Hebammen. Ein Stadtteilrundgang

Mit Cornelia Krapp, Hebamme, Geschichtswerkstatt Göttingen

kulturis ist ein nicht-kommerzielles Kulturportal und auf deine Unterstützung angewiesen!

Schwangerschaften von Zwangsarbeiterinnen waren in Nazi-Deutschland grundsätzlich ebenso unerwünscht wie ausländische Kleinkinder. Sie hielten die Frauen von der Arbeit ab und erforderten Aufwand zur Betreuung. Jedoch kamen in sämtlichen Krankenhäusern der Region sowie in Lagern und Einzelunterkünften Kinder von Zwangsarbeiterinnen zur Welt. Schwangere Frauen aus Osteuropa wurden zudem für wissenschaftliche Zwecke missbraucht, indem sie als „Hausschwangere“ für die medizinische Ausbildung zur Verfügung stehen mussten.

 

Der Rundgang über das Gelände des alten Universitäts-klinikums zwischen Goßlerstraße und Humboldtallee gibt eine Einführung in die Göttinger Klinikgeschichte. Es geht um Zwangsarbeiter*innen als Patient*innen und als Personal im Klinikum, um Zwangssterilisationen in der Frauenklinik und um die Rolle, die Hebammen bei alledem spielten.

 

Für rechte Ideologien sind Hebammen seit jeher wichtig – die Berufsgruppe soll dabei helfen, Frauen auf ihre Mutter-Rolle festzulegen. Im Nationalsozialismus wurde 1938 gesetzlich vorgeschrieben, dass zu jeder Geburt eine Hebamme hinzugezogen werden musste. Heute hingegen legen Hebammen Wert darauf, dass sich ihre Berufsethik nicht mit rechtem Gedankengut vereinbaren lässt. Und im Hebammengesetz wird ausdrücklich betont, dass Hebammen das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung achten sollen.

 

Der Rundgang ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Mindestalter
ab15 Jahre
Dauer
1 Stunde 30 Minuten
Veranstaltungssprache

Deutsch

Nächste Termine

Nächste Termine

Kontakt

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Offene Stadtführungen durch Bodenwerder

    Erkunde die Münchhausenstadt Bodenwerder

    „ In der Hauptsaison von Mai bis Oktober werden jeden Samstag Stadtführungen für Jedermann in unserer Münchhausenstadt Bodenwerder angeboten. Von Juli bis Mitte September kann zusätzlich jeden...

  • Bild
    Außenansicht des Jacobson-Haus

    Stadtführung mit Elke

    Seesen entdecken

    Jeden Freitag (April bis Oktober) um 17 Uhr heißt es Geschichte erkunden. Elke nimmt Sie mit auf eine Tour zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt: unter anderem zu Wilhelm Busch, zur historischen Burg...

  • Bild

    Hoch über den Dächern von Osterode am Harz

    Kirchturmbesichtigung mit anschließender Stadtführung

    Der gewaltige Kirchturm, mit seiner Höhe von 64 m, beherrscht das Panorama der Stadt Osterode am Harz. Außergewöhnliche Einblicke in das Läutewerk und Türmerzimmer, mit spannender historischer...

  • Duftender Stadtrundgang

    Öffentliche Stadtführung durch Holzminden

    „Lassen Sie sich von uns an der Nase herumführen Beim „duftenden“ Stadtrundgang, erfahren Sie nicht nur warum Holzminden die Stadt der Düfte und Aromen ist. Der geführte Stadtrundgang führt Sie auch...

  • Stadtführung Osterode am Harz

    Die historische Fachwerkstadt Osterodes erleben

    Die schöne Fachwerkstadt mit ihren Liebenswürdigkeiten und Eigentümlichkeiten erkunden. Von der mittelalterlichen Siedlung bis in die Gegenwart, Osteroder Geschichte erleben, Baukunst und alte...