Schlussklappe (2022)

Debüt-Spielfilm von Niclas Mehne

kulturis ist ein nicht-kommerzielles Kulturportal und auf deine Unterstützung angewiesen!

Rebecca (Pina Kühr) steht an einem Wendepunkt in ihrem Leben und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Einerseits will sie Lehrerin werden, andererseits kann sie ihre Leidenschaft fürs Filmemachen nicht loslassen. Als ihr neuer Kurzfilm „Julia, ich mag“ bei einem Filmfestival angenommen wird, reist sie mit ihrem Team zur Premiere nach Saarbrücken. Doch auf dem Festival stehen nicht nur Rebeccas Lebensträume im Mittelpunkt. Auch ihr Ex-Freund und Kameramann Andie (Nikolaus Sternfeld) sowie die Schauspieler Robert (Andreas Berg) und Saskia (Anne Düe) stürzen sich ins Festivalleben auf der Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten. Besonders für Robert gestaltet sich dies schwierig, als er gezwungen ist, bei dem Filmfan Ingo (Daniel Zillmann) zu übernachten, der ihn hartnäckig verfolgt und versucht, Interessenten für sein eigenes Drehbuch zu finden. Am Ende des Festivals stellt sich die Frage: Wer hat bekommen, was er wollte?

---

Protagonisten der Geschichte sind vier Persönlichkeiten aus der Filmbranche, deren Leben im Rahmen des Filmfestivals »Max Ophüls Preis« beleuchtet wird. »Die Idee ist, den Zuschauer hinter die Kulissen des Filmfestivals und in das Leben der Filmschaffenden blicken zu lassen«, erklärt Mehne. Der junge Einbecker Regisseur Niclas Mehne fängt in seinem Spielfilmdebüt die besondere Atmosphäre eines deutschen Filmfestivals ein und zeigt, was es heißt, dort auf einen Karrieresprung zu hoffen. Der Film wirft einen humorvollen Blick auf die deutsche Filmfestival-Bubble aus der Perspektive einer zielstrebigen Gruppe von Filmschaffenden.

Fokus
Dauer
1 Stunde 35 Minuten
Veranstaltungssprache

Deutsch

Nächste Termine

Nächste Termine

Kontakt

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • „Wir drehen ein Filmportrait“

    Workshop im Rahmen des Projekts #kultursichtbar

    Im Rahmen des Programms „ Kultur.Gemeinschaften“ der Kulturstiftung der Länder aus Mitteln der Beauftragten für Kultur und Medien konnte der Landschaftsverband Mittel für das Projekt #kultursichtbar...

  • Bild
    Kurzfilm "Die Kornmuhme"

    Kurzfilm „Die Kornmuhme“ (Folk Horror)

    im Rahmen der Hann. Mündener Mythentage

    Florian Eckers Kurzfilm entführt ins Bayern des Jahres 1900, in der eine grausame Sagengestalt aus dem Kornfeld nur allzu real wird. Packender Folk-Horror, ab 12 Jahre! Vorstellung zu jeder vollen...

  • Bild
    Godland

    Godland

    Volaða land/Vanskabte Land

    Ein junger dänischer Priester reist Ende des 19. Jahrhunderts in einen abgelegenen Winkel Islands, um eine Kirche zu bauen und die neue Gemeinde fotografisch festzuhalten. Doch je tiefer er in die...

  • Bild
    Schriftzug Was geschah mit Alexander Selchow?

    Einweihung des Gedenkweges zum Tod von Alexander Selchow

    Zur Erinnerung an Opfer des Neonazi-Anschlags 1991 in Rosdorf

    Am 20. November 2022 um 14 Uhr findet im Familienzentrum Rosdorf, Anne Frank Weg 2, eine öffentliche Veranstaltung des Alexander-Selchow-Gedenkprojekts statt. In diesem Rahmen wird ein dauerhafter...