Carl Orff - Carmina Burana

kulturis ist ein nicht-kommerzielles Kulturportal und auf deine Unterstützung angewiesen!

Carl Orffs Carmina Burana ist ein opulent besetztes Chor- und Orchesterwerk, das sich mit der Schicksalhaftigkeit unseres Daseins auseinandersetzt: Der Wechsel von Glück und Unglück, von Aufstieg und Niedergang findet sich in den wiederkehrenden Motiven des beliebten Chorsatzes "O Fortuna" wieder, der am Anfang und Ende des Werkes steht. Zwischen den beiden Rahmensätzen wird ein Bild des mittelalterlichen Lebens gezeichnet: Da wird anfänglich die Wiederkehr des Frühlings ersehnt und anschließend begeistert gefeiert (Primo vere). Dann wird der Dorfplatz besucht, wo ein Markt stattfindet, getanzt und ein derbes Volkslied zum Besten gegeben wird (Uf dem Anger). In der Schenke wird reichlich getrunken und gespielt (In taberna). Der folgende Liebeshof (Cour d’amours) schildert äußerst plastisch das Leben und Lieben im Mittelalter. Als Höhepunkt des ganzen Werkes werden Blanziflor, eine Heldin einer französischen Rittersage, und die schöne Helena in einer mitreißenden Hymne auf die Liebe besungen, ehe sich der Kreis mit "O Fortuna" wieder schließt. Carmina Burana bezeichnet eine Sammlung von mittelhochdeutschen, mittellateinischen und altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten aus dem 11. und 12. Jahrhundert, die in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuren wiedergefunden wurden. Orff selbst bezeichnete sein gleichnamiges Werk weder als Oper, noch als Kantate oder Oratorium. Es trägt heute zumeist den Beinamen "Szenische Kantate".

Carmina Burana erfordert eine große Orchesterbesetzung, für die ein übliches Sinfonieorchester mit zahlreichen Perkussionsinstrumenten und Klavieren erweitert wird. Der PetriChor-Weende hat für dieses besondere Konzert einerseits das Göttinger Symphonieorchester als Kooperationspartner eingeladen. Andererseits kooperiert der Chor mit drei weiteren Chören aus Hannover (Stadtkantorei Gehrden) und Wolfenbüttel (Kantorei an St. Marien) sowie Göttingen (Chor des Theodor-Heuss-Gymnasiums, Einstudierung: C. Neofotistos), und hat die frisch renovierte Stadthalle als Veranstaltungsort für das Konzert gemietet. Erleben Sie ein Konzert mit über 200 Mitwirkenden in einem der modernsten Konzerthäuser Deutschlands.

Die Solopartien übernehmen die international gefragten Konzertsänger Emma McNairy (Texas), Joaquín Asiáin (Spanien) und Johannes Schwarz (Zwickau). Die künstlerische Gesamtleitung hat Martin Kohlmann.

Mitwirkende

Mitwirkende

Nächste Termine

Nächste Termine

Diese Veranstaltung buchen

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Mehrere Klacviere in einem Raum mit Bildern an der Wand

    Musik am Mittag

    eine halbe Stunde Musik zum Entspannen

    Eine halbe Stunde Musik um 12 Uhr, Zeit zum Besinnen im Trubel des Wochenendes, Zeit für eine Entdeckungsreise in die vielfältige Welt der klassischen Musik.

  • Bild
    Dorfkirche Buntenbock

    Musik in der Dorfkirche

    Musik für Streichquartett

    In Charakter und Tradition ist die „Musik in der Dorfkirche“ in Buntenbock ein wohl einmaliger Sonntagsausklang im Oberharz und hat bei den aus Clausthal-Zellerfeld herauswandernden und -radelnden...

  • Bild
    Dippel_Davids

    MUSIK ZUR MARKTZEIT

    Nussknacker-Suite zu 4 Händen und 4 Füßen

    Die Nussknacker-Suite in 4x4 Mittlerweile zur zweijährlichen Tradition geworden, spielen Kantorin Meike Davids und Kreiskantor Benjamin Dippel die Nussknacker-Suite von Pjotr Iljitsch Tschaikowski zu...

  • Bild
    Klang der Farben

    Klang der Farben

    Vernissage mit Klavierkonzert

    An die Bilderwelt ihres Großvaters erinnert sich Kerstin Woyke Pereira gedankenversunken. Schon damals fasste sie den Entschluss, selbst Malerin zu werden. Aus dieser Möglichkeit, andere Welten zu...

  • Bild
    Orchester stehend in schwarz gekleidet mit Instrumenten

    AOV Sommerkonzerte 2024

    Mit Feuerwerk, großen Harmonien und Innovation bietet die AOV Göttingen in diesem Juni eine Mischung aus etabliertem Werk und moderner Interpretation. In der ersten Konzerthälfte wird Dvořáks...