Der blinde Fleck - Antisemitismus, Israel und die linke Gesellschaftskritik
Nicht nur die deutsche Linke streitet über den Charakter des Zionismus und den Staat Israel - und darüber, was linke Gesellschaftskritik überhaupt ausmacht. In dem Vortrag werden wir den Bogen schlagen vom Antisemitismus nach der europäischen Aufklärung über den Einzug des Antizionismus in die linke...
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „BrotZeit“
Mit dem Kochbuch der Sibylle Wilhelmine Freifrau von Münchhausen aus dem Jahre 1733 existiert eine einzigartige Quelle zu den Speisegewohnheiten des weserbergländischen Adels. Dr. Claudia Erler, Leiterin des Münchhausen Museums in Bodenwerder, nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Reise in die...
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „BrotZeit“
Historische Backhäuser der Region tragen erheblich zum Bild der historischen Kulturlandschaft bei und bilden somit ein wichtiges, erhaltenswertes Kulturgut. So imponiert noch heute im Dorfzentrum von Hellental der schlichte Fachwerkbau eines Gemeindebackhauses als wertvolles Zeugnis...
Dem Pasticcio wird im Musikleben und in der Forschung in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit zuteil: So haben Musikwissenschaft und Librettologie herausgearbeitet, dass die Pasticcio-Praxis keine mit mehr oder weniger großer Skepsis zu betrachtende Angelegenheit gewesen ist. Vielmehr...
MULTIPLE AUTORSCHAFTEN IM 18. JAHRHUNDERT In der Musik des 18. Jahrhunderts steht das „Werk“ im Zentrum, gebunden an einen Komponisten und an klare Zuordnungen. Insbesondere in der Opernpraxis sind solche Zuordnungen mitunter fragwürdig, weil in und mit der Aufführungssituation viele Unwägbarkeiten...