Rasmus Myrup: Vertreibzeit

Rasmus Myrup hebt Natur als ursprünglichen und immerwährenden körperlichen Erfahrungsraum in seiner ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland hervor. „Vetreibzeit“ führt neue Skulpturen aus von ihm gesammelten natürlichen Materialien des Waldes mit begleitenden Arbeiten auf Papier zusammen. Die Installationen—aus Erden, Steinen, Moosen, Zweigen, Blättern und Bäumen, wie sie aus den Laub- und Mischwäldern seiner Heimat Dänemark, aber auch in Göttingen bekannt sind—stellen Fragen nach dem Menschsein und erproben Wissensformen.

Myrup untersucht die Beständigkeit und Vergänglichkeit von Kulturpraktiken und dem Kunstobjekt. Im Gegensatz zu der bekannten Betrachtungsweise westlicher natur- und kulturhistorischer Museen in Europa, die Betrachter*innen und Gegenstand voneinander trennt, entfalten sich seine Skulpturen wie freistehende Dioramen im Raum. Die Ausstellung verlagert spielerisch das Blickregime zwischen Mensch und Natur durch einen physischen Perspektivenwechsel der Besucher*innen. Myrup fördert und fordert die Verschiebung von Wirkungsmacht auf natürliche Substanz und eine neue Art der Koexistenz von Natur mit dem menschlichen Körper. „Vetreibzeit“ im Kunstverein Göttingen regt eine Rekonstituierung von Leben abseits hartnäckiger Dualismen an und entfaltet Erfahrungsdynamiken von Fürsorge, Geschlecht, Sexualität, Gemeinschaft und Macht, die sich über Flora, Fauna und den Menschen gleichermaßen erstrecken und planetarische Geschichte nicht für linear oder teilbar hält.

Rasmus Myrup (*1991, Dänemark) lebt und arbeitet in Kopenhagen, Dänemark. Myrup absolvierte seinen Bachelor und Master of Fine Arts an der Funen Art Academy in Odense, Dänemark, hat Arbeitsstipendien von der Danish Arts Foundation erhalten und besuchte unter anderem die Cité internationale des arts Residenz in Paris und die Rupert Residenz in Vilnius.

Die Ausstellung „Vetreibzeit“ von Rasmus Myrup ist die erste Ausstellung im Rahmen von „the body is a material mind“—das Jahresprogramm 2023 des Kunstvereins Göttingen unter der neuen künstlerischen Leitung der Kuratorin Sarah Crowe und dem Kurator Alke Heykes.

Nächste Termine

Nächste Termine

Kontakt

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Hann. Mündener Mythentage

    Hann. Mündener Mythentage

    Fabeltiere - Phantastische Geschöpfe unserer Märchen- und Sagenwelt

    Taucht mit uns vom 14. bis 30. Oktober in eine fast vergessene Welt ein! Zwei Wochen lang verwandelt sich Hann. Münden in eine verzauberte Stadt voller Fabelwesen und märchenhafter Geschöpfe...

  • Bild
    Anna Dianda auf dem DenkmalKunst KunstDenkmal Festival

    Anna Dianda auf dem DenkmalKunst KunstDenkmal Festival

    Abstrakte Arbeiten aus 2020 bis 2022

    Das legendäre DenkmalKunst KunstDenkmal Festival in Hann Münden mit viel Kunst, Musik, Kabarett und besonderen Einblicken in historische Hann Mündener Bauwerke findet dieses Jahr wieder statt. 01.10...

  • Bild
    Collage zum DKKD

    DenkmalKunst KunstDenkmal Festival

    Unter dem Motto „Tür auf, Kunst rein, begeistert sein!“ erhalten i nteressierte Bürger*innen und Fachwerkfreund*innen neun Tage lang Zutritt zu normalerweise nicht oder wenig zugänglichen Häusern und...

  • Bild
    Ausstellungsgrafik

    Maha Yammine

    Memories of a canary

    06. November - 18. Dezember 2022 Dienstag – Sonntag: 11 – 17 Uhr Kunstverein Göttingen im Alten Rathaus --- In Maha Yammines Ausstellung Memories of a canary steht der Titel sinnbildlich für eine...

  • Bild
    Veranstaltungsplakat der Ausstellung "Tropfen der Zeit" von Laura Finke

    Tropfen der Zeit

    Ein illustriertes Reisetagebuch von Kerikeri bis Chiang Mai

    Ab Nikolaus werden einige meiner Illustrationen in der Brot Galerie am Göttinger Wochenmarkt ausgestellt. Eine Mischung aus Portraits von Menschenrechtler:innen mit entsprechenden Zitaten und collage...

  • Bild
    Metas Archiv Kunstausstellung

    Gabriele Schaffartzik - Metas Archiv

    Malerei Fotografie Video Installation

    In der StudioGalerie im Gewölbekeller des Künstlerhauses in Göttingen wird am 25. - 27. November 2022 und am 02. - 04. Dezember 2022 die Einzelausstellung „Metas Archiv" von Gabriele Schaffartzik...