Duo Ballestrem Zwarg - Klavier und Querflöte

Mit Mariana Zwarg und Johannes von Ballestrem haben sich zwei Künstler zusammengefunden, die aus sehr unterschiedlichen Welten stammen: Sie, Flötistin aus Rio de Janeiro und Patentochter des legendären Hermeto Pascoal, dessen Tradition sie fortführt – er, Berliner Jazzpianist, der in den verschiedensten Stilen unterwegs ist und z.B. mit Kurt Rosenwinkel und Greg Cohen in Erscheinung getreten ist. 

In den letzten Jahren waren die beiden mit Marianas Band Sexteto Universal international tätig und spielten beispielsweise auf dem XJAZZ Festival (Berlin), dem Pori Jazz Festival (Finnland), im 

Sunset/Sunside (Paris) und im SESC Instrumental (São Paulo).

Als Duo sind sie seit 2020 aktiv und vereinen in ihrer Musik Einflüsse aus brasilianischen Stilen (wie Samba und Forró) mit Jazz und Improvisation. Die Debüt-CD des Duos erscheint im Herbst 2023 auf dem brasilianischen Label scubidu. 

Fokus

Nächste Termine

Nächste Termine

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Hann. Mündener Mythentage

    Hann. Mündener Mythentage

    Fabeltiere - Phantastische Geschöpfe unserer Märchen- und Sagenwelt

    Taucht mit uns vom 14. bis 30. Oktober in eine fast vergessene Welt ein! Zwei Wochen lang verwandelt sich Hann. Münden in eine verzauberte Stadt voller Fabelwesen und märchenhafter Geschöpfe...

  • Bild
    Roland Lange, Dirk Heimberg

    Bond trifft Blume

    Krimi-Lesung und James-Bond-Filmmelodien

    „Bond trifft Blume" so heißt das Lesungsprogramm, das Roland Lange gemeinsam mit dem Gitarristen Dirk Heimberg auf die Bühne bringt. Das Publikum darf sich dabei auf spannende Leseszenen um den...

  • Bild
    Collage zum DKKD

    DenkmalKunst KunstDenkmal Festival

    Unter dem Motto „Tür auf, Kunst rein, begeistert sein!“ erhalten i nteressierte Bürger*innen und Fachwerkfreund*innen neun Tage lang Zutritt zu normalerweise nicht oder wenig zugänglichen Häusern und...

  • Bild
    Der Musikerstammtisch probt im Theater der Nacht

    Musikerstammtisch

    monatlich freier Eintritt – keine Anmeldung erforderlich. Hier treffen sich Musiker und Musikbegeisterte aus der Region, um zu fachsimpeln, sich auszutauschen und natürlich auch um Musik zu machen.